!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball

Übergabe Spendenaktion
Spendenaktion erzielt über 28.000 EUR!
23. Dezember 2020
Montagsspiele abschaffen
3. September 2021
Nie wieder Faschismus

Das Bündnis „Tradition lebt von Erinnerung“ (VfL-Museum, Fanprojekt, Violet Crew, Fanabteilung) beteiligt sich an der Initiative „!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ rund um den Gedenktag anlässlich der Befreiung des Konzentrationslager Auschwitz am 27. Januar 1945.

Bereits beim Heimspiel gegen Fürth werden wir per Spruchband auf den Erinnerungstag hinweisen.

Die Rahmenbedingungen der Corona-Pandemie stellen uns bei der Planung von Veranstaltungen vor besondere Herausforderungen. Der persönliche Austausch und die Interaktion leiden darunter, dennoch möchten wir euch so weit wie möglich in digitaler Form teilhaben lassen.

Am 25.01. wird Heiko Schulze zum Thema „Lila-weiß in brauner Zeit“ online referieren.

Erinnerungsarbeit wird in Osnabrück unter anderem durch die Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht geleistet, ein Vertreter des Trägervereins führt am 28.01. durch einen virtuellen Infoabend. Bernhard Lanfer vom VfL-Museum wird die bisherige und aktuelle Arbeit unserer Bündnisses vorstellen. Moderiert wird der Abend von Lisa Roggenkamp.

Am Samstag, den 30.01 findet ein Online-Workshop zum Thema „Fußball und Zwangsarbeit“ statt. In Kooperation mit den Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht wird einen spannenden Einblick aus Osnabrücker Perspektive ermöglicht und wir bieten die Möglichkeit mit in die Aufarbeitung der Geschichte des Zwangsarbeiterlagers in der Gartlage einzusteigen, das an gleicher Stelle lag wie das mögliche neue Trainingszentrum des VfL Osnabrück. Gemeinsam wollen wir überlegen wie wir aus VfL-Perspektive angemessen an das Leid der Zwangsarbeiter erinnern können.

In den vergangenen Jahren haben wir der Opfer des nationalsozialistischen Terrors gedacht, indem wir in Osnabrück verlegte Stolpersteine aufpoliert und dabei die Biografien der verfolgten Menschen verlesen haben.

In diesem Jahr werden wir euch ab dem 02.02. ausgewählte Stolpersteine online vorstellen, verbunden mit der Bitte, einzelne oder mehrere dieser Steine unter Einhaltung der aktuell gültigen „Corona-Regeln“ zu reinigen.

Zu allen Veranstaltungen veröffentlichen wir kurz vorher weitere Informationen.